November 2011

Friesenbar ......... ab 22:00 Uhr

Flyer

11-11-05 ..... Friesencrew ........ GORILLA BEERKIDS - PUNK-KARAOKE-BAND (HB)

GORILLA BEERKIDS

 

-Punk Rock Live Karaoke Bremen-

 

-We will breaking the law and bring you to an nervous breakdown-

Der große Spaß für die ganze Familie. Runter vom Sofa heraus zum Rock

Endlich mal wieder die Hits hören vom alten Mix-Tape vergangener Tage

Das auch noch Live gespielt von einer Band, gesungen von Euch.

Heißt die Band schwitzt sich einen ab um euch quer durch den Hit-Garten des Punkrocks und des Trashes von den frühen Tagen bis jetzt zu schupsen und ihr singt, grölt und feiert was die Sicherheitsnadel so hergibt.

-Wanna feel Young till I die-

Und wenn der Laden längst zerrockt ist werden noch einige Dj´s die Luft für euch zum Brennen bringen.

-Wir leben in einem Alptraum-

Also herbei mit den maßen um einen unvergesslichen Abend zu zelebrieren und das auch noch für die gute Sache.

 

Support Your local Infoladen

11-11-10 ...... Friesencrew ....... POLICE BASTARD ..... + KAMI ADA

The record features the work of founding
band members Pid and John Doom
doing dual vocals together again for the first
 time in ten years. The gigs and recordings
have also seen the return of Chris Crass,
 who took over on bass from Trogg in 1994.
 Seano Porno and Mark Badger from
 Last Under The Sun have picked up the work
 of guitars and additional vocals and the
drummer is Simon James who also plays in
 Last Under The Sun and formerly
of Rivers Edge.  The release is dedicated
 to Trogg, Police Bastard’s first bass player
 who passed away in 2008. It was because
of Trogg and his enthusiasm to do it all again
 that Police Bastard started writing,
 rehearsing, recording and touring again.



Kami Ada (Berlin)
Anarcho HC Richtung Los Crudos

FORT BILDUNG: Vortrag von Freerk Huisken (Uni Bremen)

Freerk Huisken über die Frage: "(Wie) Ist ein Systemwechsel in Bezug auf Schule eigentlich möglich?"

 Am Mittwoch, den 16.11. wird Freerk Huisken von der Bremer Universität ab 20 Uhr in der Friese einen Vortrag zu der Frage "(Wie) Ist ein Systemwechsel in Bezug auf Schule eigentlich möglich?" halten. Es wird auch die Möglichkeit geben, selber über das Thema zu diskutieren!

Gerade nach dem Schulstreik am 15.11., bei dem viele Schüler_innen aus ganz Bremen gekommen sind um für bessere Bildung zu Streiken, und letztendlich dennoch nicht viel erreichen konnten, ist dieses Thema aktueller denn je!

veranstaltet von fort bildung

°^SISSI/Wäschtival^° SIGHTINGS (New York)/Tom Smith (toliveandshaveinLA)

SISSI/Chinesische Wäscherei Kollaboration: Bitte geht nicht nach Berlin!:

Und schon wieder die beste Band der Welt ! Mal sehen, ob es hier jemand mitbekommt...

It would be pretty misleading to call Sightings new– the NYC trio’s six albums deep into their post-Pussy Galore DNA shredding. But with the forthcoming Through The Panama, their strongest album so far, the boys are ready to leap beyond the noise scene to a larger audience (think Wolf Eyes, Lighting Bolt, or Pissed Jeans’ ascension, for instance). Their last dispatch, 2004′s Arrived In Gold, included plenty of muster (seek out “Internal Compass”), but with Panama, Sightings drop the junkyard-gazing tangents, putting the pedal to the metal with a murky, angular full-speed assault.

There are still detours, rattling-change loops, and disemboweled Whitehouse drifts, but from the mono-paranoia of opener “A Rest” to the under-sewage gurgle of “Cloven Hoofs” and slicing no wave groove of “Perforated,” the compacted swagger of guitar, bass, drums, and voice (with occasional piano) is at its thickest. Credit should go to Andrew W.K., who mixed/produced the 10 tracks. Before you start shouting about Party Hard (which rules by the way), remember Mr. W.K. was in an early NYC incarnation of Wolf Eyes and knows his ways around a feedback drift and ten-shard pile-up. Also recalling some old timey New York, Chavez/Oldham/Zwan (and occasional Cat Power) fret man Matt Sweeney adds guest guitar on a creepy, clanging (and then catchy) cover of the 1978 Walker Brothers track “The Electrician.”

Definitely a Band To Watch live, vocalist/guitarist Mark Morgan (ah, those Big Black intonations) is one of the most intelligently uncompromising front folks in the scene — right up there with Elisa Ambrogio, whose Magic Markers have also come (massively) into their own recently. Can we get some sorta post-punk noise duet, you two?

Through The Panama is out 10/23 on Load. Or, you can grab it as a double gatefold LP on Ecstatic Peace.

Eine weitere Legende:

To Live and Shave in L.A. (TLASILA) is an experimental music collective founded in 1993 by avant-garde composer/producer Tom Smith (formerly of Washington, DC groups Peach of Immortality and Pussy Galore and Miami Beach musician/producer Frank "Rat Bastard" Falestra. They were soon joined by oscillator player Ben Wolcott; this lineup created the majority of the releases in TLASILA's extensive discography. Their debut album, 30-minuten männercreme, was released in 1994. ... described the recording as "a wind tunnel of 30-weight vitriol." The "wildly inaccessible" ensemble has featured Don Fleming, Andrew W.K., Weasel Walter, Thurston Moore, and at least a dozen other musicians and sound artists. Their primary aesthetic assertion posits that genre is "obsolete". Although often categorized as purveyors of noise music, TLASILA have been noted to pursue an unorthodox approach, "construct(ing) songs around an overwhelming plethora of sonic detail, challenging the listener to engage with a surfeit of information,"deliberately blurring "the line between harsh metal-on-metal noise and abstract musique concrète."Smith's poetic texts "distance" the group "from any potential peers," "scanning like (they) came from some previously unearthed hermetic treatise." Its final album, The Cortège, will be coming out on Fan Death Records in 2011.

°^SISSI/Wäschtival^° U.S.GIRLS (Philadelphia)/SLIM TWIG (Canada)

Töröh! Ab jetzt zweimal im Jahr U.S. Girls. Was brauch ich noch zum Glück?

11-11-26 ..... Friesencrew ..... GUATEMALA INFO VERANSTALTUNG (Vortrag; Film: LA ISLA; Hip Hop: NIM ALAE; Party: DJ INTI CHE)

La isla & NIM Alae: Menschenrechte, Hip-Hop und die
Archive einer Tragödie
Lucio Yaxon (alias Nim Alae), ein junger Rapper und Aktivist

zu Gast in Bremen
19:30 Uhr VoKü (Essen für alle)
20:30 Uhr La Isla- Archive einer Tragödie

(Dokumentarfilm, BRD/ Guatemala, 2009)
ca. 22:00 Uhr HipHop Pueblo (kurzer Vortrag über HipHop

und Widerstand in Guatemala)
ca. 23:00 Uhr Konzert mit NIM Alae (Guatemala/ Berlin),
anschließend Party mit DJ Inti Che
am 26. November 2011 um 20:00 Uhr im JZ Friesenstrasse
- mit Übersetzung/ Untertiteln


La Isla- Archive einer Tragödie (Dokumentarfilm, BRD/Guatemala,

2009)


Armee und Polizei verschleppten, folterten und ermordeten

in Guatemala Ende des 20. Jahrhunderts Hunderttausende Menschen.
Dabei löschte die Staatsgewalt ganze Maya Dörfer durch Massaker
aus. Doch dieser beispiellose Völkermord in der jüngeren Geschichte
Amerikas bleibt ungesühnt. Ein System von Terror und Straflosigkeit
setzt bis heute auf Schweigen und Mangel an Beweisen.


Als 2005 bei einer Explosion zufällig “La Isla“, das geheime Archiv der
Nationalpolizei, gefunden wird, tauchen Millionen von Dokumenten
auf, die endlich Licht in das Dunkel der Staatsverbrechen werfen.


Uli Stelzners brisante Dokumentation „La Isla- Archive einer
Tragödie“ (BRD/ Guatemala, 2009) liefert Zündstoff für die
Aufarbeitung der in dem 36 Jahre andauernden Bürgerkrieg verübten
Gräueltaten in Guatemala. Es gelingt ihm die Geschichte der Tragödie
nachzuzeichnen und Beweise für unfassbare Verbrechen zu finden. Er
portraitiert außerdem eine junge Generation von Guatemalteken, die
sich vom Würgegriff der unaufgearbeiteten Geschichte befreien will.


NIM Alae
Menschenrechte und Hip Hop
Lucio Yaxón, alias NIM Alae (27), kommt aus Guatemala und ist Maya. Er ist Musiker, Menschenrechtsaktivist und einer der Protagonisten des
Dokumentarfilms „La Isla- Archive einer Tragödie“. Seine politische und
kulturelle Ausdrucksform ist der Rap. Mit seinen Stücken auf Kaqchikel
und Spanisch, die von seiner bewegten Geschichte und der Geschichte
seines Landes handeln, gibt er seiner Generation eine eindrucksvolle
Stimme. Sein Vater und weitere Verwandte wurden im Bürgerkrieg von
Staatsmächten ermordet. Seitdem kämpft NIM Alae mit seiner Musik und
in verschiedenen Organisationen für die Aufklärung der Vergangenheit
und gegen die dunklen Machenschaften von Militär und politischer Elite.
Er half mit bei der Sicherstellung und Aufarbeitung der Dokumente des
Archivs „La Isla“. Nachdem 2009 drei seiner Cousins ermordet wurden,
die vor allem Theater auf Kaqchikel machten, sah sich NIM Alae
gezwungen ins politische Exil nach Deutschland zu fliehen.


Im Anschluss an den Film „La Isla- Archive einer Tragödie“ wird Lucio

über Gewalt und Widerstand in der Vergangenheit und im Heute,

das Lebensgefühl der Nachkriegsgeneration und seine Musik berichten.
Abschließend wird er zusammen mit DJ Inti Che ein Hip Hop-Konzert geben.